Forschungen, die bereits um 1920 veröffentlicht wurden, hatten schon damit begonnen, den Einfluss individueller persönlicher Merkmale von Menschen auf die Vorlieben für bestimmte Medieninhalte zu untersuchen.

Beispielsweise wurde Bildung als bedeutende und positive Korrelation der Neigung eines Menschen identifiziert, „ernsthafte“ – statt unterhaltende – Druckerzeugnisse zu bevorzugen: Je gebildeter Menschen sind, desto eher würden sie ernsthafte Druckerzeugnisse bevorzugen.

Die landläufige Meinung ging jedoch davon aus, dass solche Unterschiede in den Vorlieben durch das Aufkommen des Radios, das weder die besondere Fähigkeit noch die Anstrengung des Lesens erfordert, verschwinden würden.

Paul Lazarsfeld, damaliger Leiter des Büros für Radioforschung an der Columbia University, interessierte sich deshalb dafür, ob das Radio diese individuellen Unterschiede in den Vorlieben für bestimmte Inhalte vermindert hatte, und untersuchte, ob die Gesamtzeit, die die Menschen Radio hörten, und die Art der Inhalte, die sie hörten, mit ihrem sozioökonomischen Status korrelierten.

Lazarsfelds Daten wiesen nicht nur darauf hin, dass Menschen mit niedrigerem sozioökonomischen Status dazu neigten, mehr Radioprogramme zu hören, sondern auch, dass sie gleichzeitig weniger geneigt waren, „ernsthafte“ Radioinhalte zu hören.

Entgegen der damaligen landläufigen Meinung scheint die weitverbreitete Akzeptanz des Radios also, wenn überhaupt, nur geringe Auswirkungen auf die Vorliebe eines Menschen für bestimmte Arten von Inhalten gehabt zu haben.

Interpretation

Menschen in einer Gesellschaft weisen eine große psychologische Vielfalt auf, die auf ihre eigene psychologische Beschaffenheit, ihre erlernten Erfahrungen, ihre sozialen Beziehungen und ihre Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe zurückzuführen ist.

Trotz dieser Unterschiede haben Menschen mit mehr Bildung tendenziell besser entwickelte kognitive und kommunikative Fähigkeiten, ein größeres soziales Umfeld mit mehr und vielfältigeren sozialen Kontakten und eine größere Menge an gespeicherten Informationen als ihre Mitmenschen mit weniger Bildung.

Menschen mit höherer Bildung neigen auch dazu, sich für ein breiteres Spektrum an Themen zu interessieren und damit auseinanderzusetzen, darunter auch ernsthafte Themen wie öffentliche Angelegenheiten, Wissenschaft und Gesundheit.

Es ist also nicht der Mangel an Informationen – oder der leichte Zugang zu ihnen – der die Unwissenheit von Menschen bestimmt, sondern sie hängt vielmehr vom sozioökonomischen Status der Menschen ab.

Randbemerkung

Mehr oder weniger scheint alles, was in der Neuzeit erfunden wurde, zwischen 1890 und 1920 erfunden worden zu sein. Nur der Mensch hat sich kaum verändert, und Technologie wirkt oft wie ein Verstärker unseres Verhaltens.


Dieser Text entstand ursprünglich für die zweite Version der ÜBERSCHRIFTEN.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert